Hinweis für neue Teilnehmer/innen:

Ein neuer Account wird nur aktiviert wenn: Es im Feld "KC-Erfahrung" eine sinnvolle Beschreibung in 5-10 vollständigen, lesbaren, verständlichen Sätzen gibt. (Satzbau: Subjekt, Prädikat, Objekt; Orthografie, Grammatik)
Diese Kurzbeschreibung soll den anderen TeilnehmerInnen ermöglichen, euren Wissensstand zum Thema Keratokonus einschätzen zu können. Punkte könnten zum Beispiel sein: "Interesse weil:___; Selbst/Angeh. betroffen:___; Diagnose seit:___; Bisherige Behandlung: Ja/Nein/Art/Warum/Bei; etc.; Eigene Erf. mit Kontaktlinsen, Brille, Vernetzung etc."


---------------
Mit diesen Angaben können andere Teilnehmer gezielter auf Fragen antworten. D.h. je besser die Beschreibung der eigenen Situation und des eigenen Wissens zum Thema Keratokonus erfolgt, desto besser, gezielter können auch die Antworten sein. UND es ist bisher die einzige wirkungsvolle Methode, um das Anmelden von Spam-Accounts recht wirkungsvoll zu verhindern. Ich finde es immer wieder witzig, dass die Spammer diesen Hinweis hier offensichtlich nicht lesen :-)
---------------
Hier in diesem Forum werden seit über 30 Jahren keine Daten gesammelt, analysiert, ausgewertet oder weitergegeben - bis auf die üblichen Serverstatistiken vom Provider (nicht mal die sind öffentlich).
Termine für den "Online-Stammtisch" der Keratokonus Selbsthilfegruppe:

Stammtisch 2025: 12. Feb. - 9. Apr. - 11. Jun. - 13. Aug. - 8. Okt. - 10. Dez. 2025 (19:00 - 21:00 Uhr)
-- zum Teil mit Medizinern / Kontaktlinsenspezialisten - wird vorab bekannt gegeben.

Danach geht es dann im Februar 2026 weiter, am Mittwoch, den 11. - alle zwei Monate, immer der zweite Mittwoch im Monat.

In 2025 ist es geplant ca. 2 bis 4 der sechs Online-Treffen mit fachlicher Begleitung durchzuführen. Die Teilnahme von Fachleuten wird im Vorfeld bekannt gegeben.

Dauerhafter Link zum "Online-Stammtisch": https://lecture.senfcall.de/ker-358-fzk-yqk
(Keine Anmeldung, kein Passwort notwendig - einfach per "Click" zur angegebenen Zeit teilnehmen)

Weitere Infos zu den Stammtischen unter: https://www.forum.keratokonus.de/viewforum.php?f=152
(Zusätzlich oder als Alternative zu den regionalen Treffen.)

Kontaktlinsenanpassung

Alte Beiträge aus den Bereich K-Adressen und B-Adressen und alles was sich zum Thema Adressen nicht in die anderen Bereichen einsortieren lässt.
Antworten
Julie
-
Beiträge: 12
Registriert: 2009-09-13, 13:18
KC-Erfahrung/Experience: Seit 30 Jahren betroffen

Kontaktlinsenanpassung

Beitrag von Julie »

Hallo, hat jemand Erfahrungen mit Kontaktlinsenanpassung an der Uniklinik Heidelberg?
Mein bisheriger Augenarzt hat es auch nach vier Versuchen nicht hinbekommen mir Linsen anzupassen, die nicht ständig rausfallen. Anderen Augenarzt aufgesucht: Der sagt, die Lisen sind brutal schlecht angepasst und meint, die Anpassung müssen Spezialisten machen. Die Uniklinik sei hier die richtige Adresse.
Ich war aber vor Jahren mal dort wegen der Keratokonus-Diagnose und total genervt von dem ganzen Klinik-Procedere (lange Wartezeiten, keine gescheite Auskunft usw.) Kann jemand was zur Uniklinik Heidelberg sagen? Danke für Eure Meinung.
Keramart
-
Beiträge: 124
Registriert: 2008-05-07, 20:23
KC-Erfahrung/Experience: Seit ca. dem 16. Lebensjahr Keratokonus beidseitig
Korrektur über harte Kontaktlinsen
Keratoconus since: Diagnose mit 17 (Sehtest zum Führerschein). Optiker konnte keine Brillenstärke ermitteln, Verweis zum Augenarzt. Der hat sofort KK diagnostiziert.
Experience with eyeglasses / lenses: Seit dem 17. Lebensjahr harte Linsen, außer für den Sehtest und die Füherscheinprüfung aber nie getragen (Schmerzen beim Einsetzen, oft über 1 Stunde erfolglos das Einsetzen der Linsen versucht).
6 Jahre später dann quadrantenspezifische harte Linsen bekommen, seitdem täglich getragen.
Rat an alle Neulinge: Geduld. Linsen sind am Anfang echt unangenehm, daran gewöhnt man sich. Und: Sucht euch einen erfahrenen Anpasser. Augenärzte oder Optiker, die sowas nebenbei machen, sind NICHT geeignet!
Begeiterscheinungen: Würde ich nicht mit KK in Verbindung bringen, aber ich habe eine starke Psoriasis (Schuppenflechte).

Re: Kontaktlinsenanpassung

Beitrag von Keramart »

Hallo Julie,
hab ich zwar schon an anderer Stelle geschrieben, aber ich wiederhole es gerne: Augenärzte können keine Linsen anpassen! Vor allem keine KK-Linsen. Hatte auch mal Linsen vom Augenarzt, die waren sowas von schlecht im Vergleich mit dem, was ein auf Linsen spezialisierter Optiker nachher geschafft hat.

Zu Heidelberg:
Es muss ja nicht gleich die Uniklinik sein, mit den von dir beschriebenen Nachteilen. Oben im Forum gibt es unter "Adressen" die Behandler-Datenbank, es stehen drei Anpasser in Heidelberg drin. Dort wird auch Lenticon erwähnt, von denen hier im Forum mehrmals positiv berichtet wurde (Suchfunktion in der Datenbank, "Beiträge zum Behandler"). Nach deren Homepage passen die im Jahr 150 Keratokonus-Linsen an. Versuch es doch mal da.

Hinweis: Ich war selbst noch nicht da, weil ich einige hundert Kilometer nördlich wohne, kann die Firma also nur anhand der Forenbeiträge beurteilen.
Julie
-
Beiträge: 12
Registriert: 2009-09-13, 13:18
KC-Erfahrung/Experience: Seit 30 Jahren betroffen

Re: Kontaktlinsenanpassung

Beitrag von Julie »

:D Danke für den Tipp! Die Mitteilung, dass Augenärzte keine Keratokonus-Linsen anpassen können ist sicherlich für neue Besucher, die sich im Forum noch nicht zurechtfinden auch sehr hilfreich.
Keramart
-
Beiträge: 124
Registriert: 2008-05-07, 20:23
KC-Erfahrung/Experience: Seit ca. dem 16. Lebensjahr Keratokonus beidseitig
Korrektur über harte Kontaktlinsen
Keratoconus since: Diagnose mit 17 (Sehtest zum Führerschein). Optiker konnte keine Brillenstärke ermitteln, Verweis zum Augenarzt. Der hat sofort KK diagnostiziert.
Experience with eyeglasses / lenses: Seit dem 17. Lebensjahr harte Linsen, außer für den Sehtest und die Füherscheinprüfung aber nie getragen (Schmerzen beim Einsetzen, oft über 1 Stunde erfolglos das Einsetzen der Linsen versucht).
6 Jahre später dann quadrantenspezifische harte Linsen bekommen, seitdem täglich getragen.
Rat an alle Neulinge: Geduld. Linsen sind am Anfang echt unangenehm, daran gewöhnt man sich. Und: Sucht euch einen erfahrenen Anpasser. Augenärzte oder Optiker, die sowas nebenbei machen, sind NICHT geeignet!
Begeiterscheinungen: Würde ich nicht mit KK in Verbindung bringen, aber ich habe eine starke Psoriasis (Schuppenflechte).

Re: Kontaktlinsenanpassung

Beitrag von Keramart »

Julie hat geschrieben:Die Mitteilung, dass Augenärzte keine Keratokonus-Linsen anpassen können ist sicherlich für neue Besucher, die sich im Forum noch nicht zurechtfinden auch sehr hilfreich.
Bevor mich jemand verklagt: Nicht falsch verstehen, es gibt bestimmt irgendwo auch einen Augenarzt, der Keratokonuslinsen vernünftig anpassen kann. Ich habe allerdings mit den Linsen meines damaligen Arztes schlechte Erfahrungen gemacht. Und auch hier im Forum hat der ein oder andere ähnliche Erfahrungen gepostet.
Übrigens gibt es auch viele Anpasser, die mit Keratokonus ihre Probleme haben, einfach weil solche Linsen durch die ungleichmäßige Form so komplex sind. Deshalb sind die Erfahrungen der anderen User hier so wichtig.

Viel Erfolg bei der Anpassung.
Bubu
-
Beiträge: 34
Registriert: 2009-12-18, 11:43
KC-Erfahrung/Experience: Keratokonus (beidseitig); Links cross-linking, Rechts Transplantat
Keratoconus since: wurde 2004 diagnostiziert.
Operationen: Links cross-linking (Okt. 2009).
Rechts Perf. Keratoplastik ( Mai 2010)

Re: Kontaktlinsenanpassung

Beitrag von Bubu »

Hallo Julie,
in den meisten Fällen sprechen die Unikliniken auf Nachfrage Empfehlungen diesbezüglich aus. Mir empfahl man für Heidelberg das Kontaktlinseninstitut Lenticon. Mir wurden dort zwei Linsen angepasst und ich bin mehr als zufrieden. Kann daher also die positiven Meldungen hier im Forum bestätigen.
Für den Großraum Stuttgart könnte ich noch Müller-Welt empfehlen mit denen ich auch positive Erfahrungen gemacht habe.
Gruß Bubu
Antworten
  • Similar Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag