Ein neuer Account wird nur aktiviert wenn: Es im Feld "KC-Erfahrung" eine sinnvolle Beschreibung in 5-10 vollständigen, lesbaren, verständlichen Sätzen gibt. (Satzbau: Subjekt, Prädikat, Objekt; Orthografie, Grammatik)
Diese Kurzbeschreibung soll den anderen TeilnehmerInnen ermöglichen, euren Wissensstand zum Thema Keratokonus einschätzen zu können. Punkte könnten zum Beispiel sein: "Interesse weil:___; Selbst/Angeh. betroffen:___; Diagnose seit:___; Bisherige Behandlung: Ja/Nein/Art/Warum/Bei; etc.; Eigene Erf. mit Kontaktlinsen, Brille, Vernetzung etc."
---------------
Mit diesen Angaben können andere Teilnehmer gezielter auf Fragen antworten. D.h. je besser die Beschreibung der eigenen Situation und des eigenen Wissens zum Thema Keratokonus erfolgt, desto besser, gezielter können auch die Antworten sein. UND es ist bisher die einzige wirkungsvolle Methode, um das Anmelden von Spam-Accounts recht wirkungsvoll zu verhindern. Ich finde es immer wieder witzig, dass die Spammer diesen Hinweis hier offensichtlich nicht lesen

---------------
Hier in diesem Forum werden seit über 30 Jahren keine Daten gesammelt, analysiert, ausgewertet oder weitergegeben - bis auf die üblichen Serverstatistiken vom Provider (nicht mal die sind öffentlich).
Stammtisch 2025: 12. Feb. - 9. Apr. - 11. Jun. - 13. Aug. - 8. Okt. - 10. Dez. 2025 (19:00 - 21:00 Uhr)
-- zum Teil mit Medizinern / Kontaktlinsenspezialisten - wird vorab bekannt gegeben.
Danach geht es dann im Februar 2026 weiter, am Mittwoch, den 11. - alle zwei Monate, immer der zweite Mittwoch im Monat.
In 2025 ist es geplant ca. 2 bis 4 der sechs Online-Treffen mit fachlicher Begleitung durchzuführen. Die Teilnahme von Fachleuten wird im Vorfeld bekannt gegeben.
Dauerhafter Link zum "Online-Stammtisch": https://lecture.senfcall.de/ker-358-fzk-yqk
(Keine Anmeldung, kein Passwort notwendig - einfach per "Click" zur angegebenen Zeit teilnehmen)
Weitere Infos zu den Stammtischen unter: https://www.forum.keratokonus.de/viewforum.php?f=152
(Zusätzlich oder als Alternative zu den regionalen Treffen.)
Keratokonus durch Wechsel der Kontaktlinsen?
Keratokonus durch Wechsel der Kontaktlinsen?
Ich habe vor ca. 4 Wochen andere Kontaktlinsen durch meinen Optiker bekommen, davor hatte ich 15 Jahre unverändert die gleiche "Linsensorte".
Es waren und sind 4 Wochen-KL, ich hatte bis dato keinerlei Probleme mit meinen Augen.
Sofort nach dem Wechsel stellten sich Probleme ein: eine starke Augenentzündung, Lichtempfindlichkeit, Schmerzen beim Schließen der Augen, Beinträchtigung der Sehfähigkeit.
Die Entzündung wurde mit Antibiotikasalbe und Cortisontropfen behandelt ( Hausarzt und Augenarzt ).
Nach dem Abklingen der Entzündung blieb eine deutlich reduzierte Sehfähigkeit des rechten Auges, trotz Brille stellt sich keine Sehschärfe mehr ein.
Alles erscheint verschwommen, mit doppelten Konturen ... ab und zu ein kleiner Lichblick für wenige Minuten oder morgens nach dem Aufstehen, ein fast klares Schauen mit Brille ist möglich.
Meine Augenärztin stellte eine Hornhauttrübung fest, empfahl mir, da ich im Urlaub wollte, noch dort einen Augenarzt aufzusuchen, nach umfangreichen Untersuchungen dann dort der Verdacht auf Keratotonus.
Nächste Woche ist der nächste Augenarzttermin, ich mache mir große Sorgen, da ich so schon schwache Augen habe ( Dioptrien 7 und 7,25 ), beruflich viel Autofahren, schreiben und feine Tätigkeiten ausführen muss.
Nun meine Frage, hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Haftet der Optiker oder Linsenhersteller für nachweisbare Ursache durch die Linsen?
-
- Administrator/in
- Beiträge: 1067
- Registriert: 2003-06-03, 15:12
- KC-Erfahrung/Experience: - Ende 1978 Diagnose KC , mit 14 jahren
- Ende 1990 endgültiger zusammenbruch des rechten Auges, ca. 5% Sehfähigkeit
- April 1991 KP (Keratoplastik, Hornhauttransplantation) rechtes Auge in Heidelberg
- 1993 endgültiger Zusammenbruch des linken Auges, tragen von Linsen nicht mehr möglich, ca. 5% Sehfähigkeit (Visus)
- 1993 fast zur gleichen Zeit, rechtes Transplantiertes Auge wieder einsatzfähig, mit Linse ca. 80%
- Dezember 1995 KP linkes Auge in Jena
- 1997 linkes Transplantiertes Auge wieder einsatzfähig, mit Linse ca. 80%
- 2000 habe einen neuen Optiker, und klasse Linsen jetzt auf beiden Augen ca. 120%
- 2012 Abstoßungsreaktion auf dem linken Auge
- 2013 hohe Belastung für das rechte Auge, das Auge wird instabil. Rekeratokonus mit steigender Instabilität beider Augen
- 2015 März 2015 erneute KP links
- rechtes Auge wird mit Medikamenten einigermaßen stabil gehalten
- 2017 Mai, das linke Auge ist soweit stabil, das ich wieder eine
Kontaktlinse auf dem Auge tragen kann damit erreiche ich einen Visus
von ca. 1,0 (100%). Somit kann ich wieder auf beiden Augen vernünftig
sehen. - Keratoconus since: Ab dem Alter von 14 Jahren.
- Experience with eyeglasses / lenses: Mit meinen harten Kontaktlinsen komme ich im großen Ganzen gut klar.
Ich trage sehr gut angepasste quartantenspezifische Kontaktlinsen, von FALCO. Mit diesen erreiche ich einen Visus von ca. 1,0 (100%) auf beiden Augen.
Die Tragezeit der Kontaktlinsen beträgt ca. 10 Stunden pro Tag.
Ohne Kontaktlinsen habe ich links einen Visus von ca. 0.05 (5%) und rechts < 0.05(5%).
Mit einer iScription Brille komme habe ich links ca. 0,3 (30%) und rechts 0,3 (30%). - Operationen: Auf beiden Augen eine Keratoplastik (Hornhauttransplantation)
- Has thanked: 57 times
- Been thanked: 34 times
Willkommen im Forum.
Wenn der Optiker bei der Linsenanpassung einen nachweisbaren Fehler begangen hat, haftet er auch dafür.
Aber das dürft in deinem Fall kaum nachweisbar sein. Denn KC (Keratokonus) ist nach medizinischer Lehrmeinung eins erblich bedingte Stoffwechselschwäche. Selbst wenn die Linsen die Entwicklung deines KC beschleunigt habe, dürfte es die sehr schwer fallen das Nachzuweisen.
Eine andere Frage wäre hier von Interesse, warum hat dein Optiker denn die Linsensorte gewechselt?
An deiner Stelle würde ich mir die Diagnose von anderer Stelle noch einmal bestätigen lassen. Am besten von einer UNI-Klinik.
-
- -
- Beiträge: 23
- Registriert: 2006-08-13, 12:24
- KC-Erfahrung/Experience: kc anpasser / erfahren
durch eine weiche cl einen konus verursachen oder auch nur beschleunigen
halte ich für extremst unwahrscheinlch im prinzip für unmöglich
um mal nen blöden spruch zu bringen:
das seltene ist selten, und das häufige ist häufig ...
die geometrie der hh voderfläche kann man evtl mit einer völlig ungeeignete
linse TEMPORÄR verformen mehr aber auch nicht,
wahrscheinlicher (siehe spruch) ist dass du dir ne ordentliche keratitis
gefangen hast (daher vielleicht auch die steroide) und von der geschichte
hh trübungen vielleicht sogar vernarbungen übrig geblieben sind
diagnostisch ist das spätestens an einer pentacam oder orbscan, bzw im
mindestfall mit einer hh dickenmessung + topographie abzugrenzen
sollte das ganze ein resultat einer bescheiden "angepaßten" monatslinse sein (falls man da überhaupt von anpassen reden sollte) haftet der optiker als erster
ciao
johannes
-
- Beiträge: < 10 - Forenrechte eingeschränkt
- Beiträge: 1
- Registriert: 2010-03-22, 13:35
- KC-Erfahrung/Experience: seit 34 Jahren Keratokonus, in den 80zigern schwierige Kontaklinsenanpassung,
hatte aber ca. 10 Jahre mit ständigen Schmerzen und Entzündungen ausgehalten.
Anschließend hatte ich beschlossen nur noch mit Brille zu leben, Hat leidlich funktioniert, Sehkraft besserte sich wieder nach dem Linsenstress. (Visus 0.5-0.7) will aber jetzt wieder mit Linsen anfangen, da ich mit Brille nur noch sehr schlecht lesen kann aufgrund der einsetzenden Altersweitsicht. Gestaltet sich aber schwierig, besonders rechts da dort KK weit fortgeschritten. Wer pass gute Linsen an in Frankfurt?
Re: Keratokonus durch Wechsel der Kontaktlinsen?
ist mir auch schon häufig passiert. In deinem Fall hat die Kontaktlinse zentral zu stark aufgesessen und hat ein Ödem verursacht ( Wasseransammlung) durch Irritation der Hornhaut und/oder
Mangelversorgung der Hornhaut. In der Regel schwillt so etwas nach ein paar Tagen ab. Man sollte in dieser Zeit keine Kontaktlinsen tragen, ansonsten besteht wirklich die Gefahr einer Verschlechterung
bzw. Aktivierung des Kerato-Konus. Nur Mut, mit der Zeit bessert sich auch wieder die Sehleistung mt Brille. Ich kann seit 34 Jahren wieder mit Brille Autofahren, nachdem ich 10 Jahren mit unsäglichen Schmerzen
durch falsche Kontaktlinsenanpassung, durchs Leben eher gewankt bin. Der Körper, aber insbesondere der Geist / Psyche stellt sich mit der Zeit auf weniger Sehen ein und kompensiert einige Defizite.
Natürlich sollte man nicht umbedingt vom Autofahren abhängig sein ebenso ist ein Job in der " Mikroelektronik " auch nicht das Wahre!

Also, lebbe geht weider.
Grüße
Mischa
-
- Similar Topics
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 21 Antworten
- 1336 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von K.Dollt
-
- 2 Antworten
- 176 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von uliP
-
- 4 Antworten
- 730 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermste
-
- 13 Antworten
- 911 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eulaliah
-
- 9 Antworten
- 1041 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von C20K
-
- 6 Antworten
- 446 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dom
-
- 2 Antworten
- 172 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Klaus25
-
- 6 Antworten
- 932 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von DaniWI
-
- 3 Antworten
- 447 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mart54