Ein neuer Account wird nur aktiviert wenn: Es im Feld "KC-Erfahrung" eine sinnvolle Beschreibung in 5-10 vollständigen, lesbaren, verständlichen Sätzen gibt. (Satzbau: Subjekt, Prädikat, Objekt; Orthografie, Grammatik)
Diese Kurzbeschreibung soll den anderen TeilnehmerInnen ermöglichen, euren Wissensstand zum Thema Keratokonus einschätzen zu können. Punkte könnten zum Beispiel sein: "Interesse weil:___; Selbst/Angeh. betroffen:___; Diagnose seit:___; Bisherige Behandlung: Ja/Nein/Art/Warum/Bei; etc.; Eigene Erf. mit Kontaktlinsen, Brille, Vernetzung etc."
---------------
Mit diesen Angaben können andere Teilnehmer gezielter auf Fragen antworten. D.h. je besser die Beschreibung der eigenen Situation und des eigenen Wissens zum Thema Keratokonus erfolgt, desto besser, gezielter können auch die Antworten sein. UND es ist bisher die einzige wirkungsvolle Methode, um das Anmelden von Spam-Accounts recht wirkungsvoll zu verhindern. Ich finde es immer wieder witzig, dass die Spammer diesen Hinweis hier offensichtlich nicht lesen

---------------
Hier in diesem Forum werden seit über 30 Jahren keine Daten gesammelt, analysiert, ausgewertet oder weitergegeben - bis auf die üblichen Serverstatistiken vom Provider (nicht mal die sind öffentlich).
Stammtisch 2025: 12. Feb. - 9. Apr. - 11. Jun. - 13. Aug. - 8. Okt. - 10. Dez. 2025 (19:00 - 21:00 Uhr)
-- zum Teil mit Medizinern / Kontaktlinsenspezialisten - wird vorab bekannt gegeben.
Danach geht es dann im Februar 2026 weiter, am Mittwoch, den 11. - alle zwei Monate, immer der zweite Mittwoch im Monat.
In 2025 ist es geplant ca. 2 bis 4 der sechs Online-Treffen mit fachlicher Begleitung durchzuführen. Die Teilnahme von Fachleuten wird im Vorfeld bekannt gegeben.
Dauerhafter Link zum "Online-Stammtisch": https://lecture.senfcall.de/ker-358-fzk-yqk
(Keine Anmeldung, kein Passwort notwendig - einfach per "Click" zur angegebenen Zeit teilnehmen)
Weitere Infos zu den Stammtischen unter: https://www.forum.keratokonus.de/viewforum.php?f=152
(Zusätzlich oder als Alternative zu den regionalen Treffen.)
Passionierter Handwerker will Keratokonus-Patienten helfen!
-
- Beiträge: < 10 - Forenrechte eingeschränkt
- Beiträge: 1
- Registriert: 2015-05-23, 14:39
- KC-Erfahrung/Experience: Kontaktlinsen-Institut Rupert Jarczyk
Passionierter Handwerker will Keratokonus-Patienten helfen!
10.12.2014
„Master = Meister“ = Gleichwertige Abschlüsse
Wer heute nicht auch dem Handwerk seine zusätzlich unbegrenzten Möglichkeiten und Aufgaben zugesteht und sich nur auf die diagnostischen Urteile der Akademiker verlässt, dem beweist ein "passionierter Handwerker" das Gegenteil!
Von Beruf bin u.a. auch ich Augenoptiker-Handwerksmeister. In der Kontaktlinsen-Branche erkannte ich bald, dass ich ohne den „Dreherlehrgang“ (= drehen, fräsen, hobeln und schleifen) zusätzlich zu absolvieren, um Spezialwerkstücke zur Herstellung von Sonderlinsen selbst herstellen zu können, in dem teils hochkompliziertem Fach, ich mit meinen eigenen Ideen und Vorstellungen nicht weiterkomme. Dies hat sich bei der Therapie einer schlimmen Augen-Hornhaut-Erkrankung zum Vorteil der mir anvertrauten Patienten deutlich gezeigt. Beim „Keratokonus“ verformt sich vorderseitig die anfänglich kugelige Augenhornhaut krankhaft stufenweise in eine wellenförmige Gebirgslandschaft ohne einer glatten Vorderfläche und das durch Streulicht erzeugte Unscharf sehen mit der zuvor voll korrigierenden Brille ständig zunimmt, bis nur noch mit Hart-Kontaktlinsen eine annehmbare Sehleistung möglich ist. Werden diese (angeblich therapeutischen ?-!) Keratokonus-Kontaktlinsen jedoch schlecht bis total unerträglich empfunden, ist akademisch gesehen, eine “Keratoplastik“, eine Hornhauttransplantation unbedingt erforderlich, (handwerklich aber nicht immer, zum Beispiel).
In der Zeit von 1983 bis 1988 an der Universitäts- Augenklinik in München, wurde mit allgemeiner Duldung an höchster Stelle, den Patienten, die wegen geplanter Keratoplastik zum Ausmessen der Hornhautradien sich zuvor bei mir vorstellten, in Zweifels kritischen Fällen dann selbstgefertigte Hartlinsen, etwa gleicher Messwerte, wie die eigenen getragenen Hartlinsen, allerdings mit der 1975 bei mir privat zu Hause zuvor schon, in eigener Werkstatt selbst entwickelten „elliptisch-asphärischen-Randprogressionen“, eingesetzt, dann probetragen lassen. Wurden diese Test-Hartlinsen nach einer Stunde Probetragen besser bis wesentlich angenehmer vertragen, zeigte ich denen vor der Keratoplastik (= “KP“) so eben geretteten Aspiranten gleich an Ort und Stelle, wie man durch entsprechendes Modifizieren seine unverträglichen Hartlinsen verträglich gestalten kann und das es größtenteils allein “vom handwerklich geschulten Anpasser“ es abhängt, wenn es keine Probleme mit Hartlinsen gibt, wie bei:
Seite 2: „Master = Meister v. Ulrich Wagner/„DHZ“ - 19.04.2014 / Regional / Seite 7
http://www.forum.keratokonus.de.„simo“– vom 24.03.2012, im Anschluss, Paul Bickelbacher, der seit 1983 -bei uns- an der UNIV,-Augenklinik. Prof. Dr. Lund-München bis heute noch keine Keratoplastik bekam, (obwohl diese 1983 bereits, wegen Hartlinsenunverträglichkeit anderorts) verordnet wurde. Mit dieser Arbeitsweise kann man zusätzlich oft auch weitere unnötige Augenoperationen verhindern!!!
1987 erhielt ich folgende Aufgabe: Hochgradiger Keratokonus und exzessive Myopie re/li. Patientin aus Sao Paulo/Brasilien. Am re. Auge fand dort zwei Mal eine Keratoplastik statt. Auch das zweite Hornhaut-Transplantat eingetrübt. Patientin auf dem Auge blind. - Das (eigene !) “blinde Auge“ sollte extrahiert !!! und durch ein kosmetisches Glasauge ersetzt werden. Am linken Auge sah sie mit der Hart-Linse noch 15%, aber diese li. Linse störte sehr. Ich sollte die Anpassung überprüfen. Um den Anpassfehler zu lokalisieren, fertigte ich zunächst zwei spezielle Hartlinsen meiner Vorstellung. Übersetzerin: „She don`t feel anything“. Dann fertigte ich fünf weitere Hartlinsen. Auch diese spürte sie ebenfalls nicht.- Mit der dritten und vierten Hartlinse erreichte sie aber einen Visus von 50%! Jetzt fragte ich mich, ob ich nicht auch, “am praktisch zum Tode ! verurteilten re. Auge“ doch auch etwas versuchen sollte und fertigte zunächst zwei Testlinsen, Antwort: „die Patientin spürt auch nichts“. Interessenhalber fertigte ich dann insgesamt noch 9 weitere Hartlinsen unterschiedlicher Maße. - Mit der 6. und 8. Hartlinse wurde ein Visus von 25% erreicht. (zynisch - ironisch gesagt: auf dem blinden (!) "gegenwärtig" bereits “ad Acta“ gelegtem rechten Auge sah sie dann besser, als auf dem guten Auge links zuvor! Weswegen sie uns eigentlich erstens aufsuchte und der Hauptgrund für diese weite Übersee-Reise war. Das angeblich blinde Auge war (handwerklich !!!) also doch nicht blind. Leider sind diese handwerklich geschulten „Müller-Welt“/Hartlinsen-Anpasser, (= Idealisten) am Aussterben. - Die Gier, schneller ans Geld zu kommen, verhindert diese aufopferungsbedingte “Anpasshingabe"! - Man sollte versuchen, sich jederzeit in die „missliche Lage“ der betreffenden Personen versetzen zu können, um erneuten Ansporn für gute Arbeit zu bekommen.
Erwähnenswert wäre hier nicht das Streben nach Aufstieg, sondern die irre Vorstellung,
diese Leistungen sind lediglich übers Abitur und Medizin-Studium erreichbar.
An dieser Stelle möchte ich auch nicht versäumen, unserem hochgeschätzten, bereits emeritierten Herrn Direktor, Prof. Dr. O. E. Lund, s.o., nachträglich ganz herzlich zu danken, dass er jederzeit so einsichtsvoll und tolerant war, wenn ich selbst nicht mit der soeben geplanten Keratoplastik einverstanden war und den “OP-Spieß“ sozusagen umdrehte.
Nochmals einen ganz herzlichen Dank ! R.J. “Die Erkenntnis, sich geirrt zu haben, bringt die Einsicht, dass man heute schlauer ist als gestern“. Es ist hart, der Wahrheit ins Gesicht sehen zu müssen, aber nur so kommt man 100% ans Ziel.
PS. http://www.Jarczyk-kontaktlinsen.de Einträge in meinem Gästebuch dienen nur zur Orientierung, wie bei mir gearbeitet wird. /Stand/24.07.11 / Eintrag: 12/13 (Renate Huber – siehe Text.), Nr. 16, Paul Bickelbacher, s. o. : vor über 30 Jahren (1983 an der Univ.-Augenklinik München.) den Keratokonus bis heute ! stabilisiert und zum Stillstand gebracht !!! / Nr. 19, 1983 Alfred Fischer, - eine dringend erforderliche „KP“ durch Hartlinsenanpassung um 15 und 20 Jahre hinausgeschoben. = der zweite KP-Patient.
1 Stunde zuvor, Roland M. In knapp zwei Stunden zwei Patienten vor der fest terminierten „KP“ auf Jahre bewahrt. Siegfried Freier. Von 1987 mit 2-P- Hart-CL vor der „KP“ verschont ! und natürlich hier im forum.keratokonus. 1) Pius -29.06.2010 / 2) Williflauasch 19.05.2011-/ 3) Simo - 24.03.2012 .
Auch ich bin nicht fehlerfrei ! Mit freundlichem Gruß! Rupert Jarczyk
Schauen Sie vorbei auf http://www.jarczyk-kontaktlinsen.de
-
- Similar Topics
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 422 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Günter
-
- 9 Antworten
- 304 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ViperF6
-
- 0 Antworten
- 1117 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Frank B
-
- 1 Antworten
- 752 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dom
-
- 0 Antworten
- 281 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lain
-
- 6 Antworten
- 1154 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Photheis
-
- 18 Antworten
- 1775 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dom
-
- 4 Antworten
- 273 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ppp
-
- 2 Antworten
- 317 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Günter
-
- 1 Antworten
- 287 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von uitto