Hinweis für neue Teilnehmer/innen:

Ein neuer Account wird nur aktiviert wenn: Es im Feld "KC-Erfahrung" eine sinnvolle Beschreibung in 5-10 vollständigen, lesbaren, verständlichen Sätzen gibt. (Satzbau: Subjekt, Prädikat, Objekt; Orthografie, Grammatik)
Diese Kurzbeschreibung soll den anderen TeilnehmerInnen ermöglichen, euren Wissensstand zum Thema Keratokonus einschätzen zu können. Punkte könnten zum Beispiel sein: "Interesse weil:___; Selbst/Angeh. betroffen:___; Diagnose seit:___; Bisherige Behandlung: Ja/Nein/Art/Warum/Bei; etc.; Eigene Erf. mit Kontaktlinsen, Brille, Vernetzung etc."


---------------
Mit diesen Angaben können andere Teilnehmer gezielter auf Fragen antworten. D.h. je besser die Beschreibung der eigenen Situation und des eigenen Wissens zum Thema Keratokonus erfolgt, desto besser, gezielter können auch die Antworten sein. UND es ist bisher die einzige wirkungsvolle Methode, um das Anmelden von Spam-Accounts recht wirkungsvoll zu verhindern. Ich finde es immer wieder witzig, dass die Spammer diesen Hinweis hier offensichtlich nicht lesen :-)
---------------
Hier in diesem Forum werden seit über 30 Jahren keine Daten gesammelt, analysiert, ausgewertet oder weitergegeben - bis auf die üblichen Serverstatistiken vom Provider (nicht mal die sind öffentlich).
Termine für den "Online-Stammtisch" der Keratokonus Selbsthilfegruppe:

Stammtisch 2025: 12. Feb. - 9. Apr. - 11. Jun. - 13. Aug. - 8. Okt. - 10. Dez. 2025 (19:00 - 21:00 Uhr)
-- zum Teil mit Medizinern / Kontaktlinsenspezialisten - wird vorab bekannt gegeben.

Danach geht es dann im Februar 2026 weiter, am Mittwoch, den 11. - alle zwei Monate, immer der zweite Mittwoch im Monat.

In 2025 ist es geplant ca. 2 bis 4 der sechs Online-Treffen mit fachlicher Begleitung durchzuführen. Die Teilnahme von Fachleuten wird im Vorfeld bekannt gegeben.

Dauerhafter Link zum "Online-Stammtisch": https://lecture.senfcall.de/ker-358-fzk-yqk
(Keine Anmeldung, kein Passwort notwendig - einfach per "Click" zur angegebenen Zeit teilnehmen)

Weitere Infos zu den Stammtischen unter: https://www.forum.keratokonus.de/viewforum.php?f=152
(Zusätzlich oder als Alternative zu den regionalen Treffen.)

weiche Keratokonuslinsen von Technolens - Erfahrungen

Alte Beiträge aus den Bereich K-Adressen und B-Adressen und alles was sich zum Thema Adressen nicht in die anderen Bereichen einsortieren lässt.
Antworten
Andreas2009
-
Beiträge: 154
Registriert: 2009-07-15, 15:08
KC-Erfahrung/Experience: Keratokonus links Stadium 2-3, rechts Stadium 1-2
Keratoconus since: diagnostiziert seit Herbst 2009
Experience with eyeglasses / lenses: trage im Moment auf beiden Augen spezielle weiche Hydrogellinsen (nach meinen Operationen wurde das möglich) harte Kontaktlinsen habe ich nie
richtig vertragen, ein Huchepacksystem hat bei mir jedoch funktioniert.
Operationen: Linkes Auge: Crosslinking im Oktober 2010 in der Berliner Charité,
Mitte Mai 2012 Pentacam-PRK in Dublin bei Dr. Cummings + kurzes Crosslinking 2-3 min
mit neuer IROC UV2000 Lampe

Rechtes Auge : im Mai 2011 SimLC (Athens Protocol) in Dublin (Wellington Eye Clinic) bei Dr. Cummings
Diese kombinierte Methode ist eine Topographie-gesteuerte PRK mit anschließendem Crosslinking nach Dresdner Standard Protokoll ( epi off - 30 min)
Begeiterscheinungen: allergisches asthma bronchiale, Pollenallergie, als Kind früher starke Neurodermitis,
Mögliche Ursachen: Stress und psychische Probleme sind Faktoren, die den Verlauf negativ beeinflussen
Ich über mich: suche den Austausch mit Betroffenen, die topographiegesteuerte PRK und Crosslinking kombiniert haben.

auf der Suche nach Mitbetroffenen mit Langzeiterfahrungen mit Synergeyes (Clearkone), Kerasoft IC Linsen, Technolens, Swisslens oder Minisklerallinsen von Herz,Hecht, Galifa, SO2Clear oder KenPullum

Bitte postet Eure Erfahrungen oder schreibt mich per PN, E-mail oder skype an. Danke Euch!
Ausbildung Ärzte / Optiker: War bisher beim Kontaktlinseninstitut Wahrendorf und im Kontaktlinsenstudio Thümmler in Berlin. Sehr freundliche und kompetente Mitarbeiter dort.

Zur Zeit bin ich bei Herrn Ruge in Hamburg. Er ist genauso wie Frau Wahrendorf spitze!!

weiche Keratokonuslinsen von Technolens - Erfahrungen

Beitrag von Andreas2009 »

Hallo zusammen,

hat jemand von Euch Erfahrungen mit der weichen Keratokonuslinse von Technolens?
Sie heißt DYN Ker bzw. mit dem dortigen Material AERO2 Kerato (Silikonhydrogellinse)

http://technolens.de/produkte/weichlins ... weich.html

Würde mich sehr interessieren. Ich überlege, ob ich mit diesen Linsen eine Anpassung versuchen sollte.
Mit harten Kontaktlinsen komme ich nicht zurecht ;( Versuch es seit 11 Monaten.

Viele Grüße und frohe Weihnachtsfeiertage

Andreas
ErhanUstabas
-
Beiträge: 11
Registriert: 2011-05-22, 04:52
KC-Erfahrung/Experience: Beide Augen von Keratokonus betroffen

Re: weiche Keratokonuslinsen von Technolens - Erfahrungen

Beitrag von ErhanUstabas »

Hallo Andreas,

kannst Du mir ein Feedback geben zu Deinen Erfahrungen mit Technolens-Linsen. Sieht man mit denen deutlich besser als mit Brille, wenn auch nicht so gut wie mit klassischen Keratokonus-Linsen? Ich komme mit Brille aktuell auf etwa 50 Prozent? Habe noch keine Erfahrungen mit Linsen. Mein Arzt rät mir von KeratokonusLinsen ab, von klassischen, da die der Hornhaut schaden. Ich hatte eine CKT bei Dr. Krumeich und bin zufrieden, jedoch wäre mehr Sehleistung natürlich ein Plus. Dr. Krumeich sagt, er könne normale Kontaktlinsen schon empfehlen, nciht jedoch die Keratokonus-Linsen. Die Technolens scheint ja eine Art "normale" Linse zu sein, die jedoch anscheinend irgendwie noch ein bisschen besser hilft als eine normale? Kann man das so sagen? Würdest Du die empfehlen? Wo kann man die anpassen lassen? NUr in München?

Wäre Dir für jeden Tipp sehr dankbar.

Viele Grüße,
Erhan
Andreas2009
-
Beiträge: 154
Registriert: 2009-07-15, 15:08
KC-Erfahrung/Experience: Keratokonus links Stadium 2-3, rechts Stadium 1-2
Keratoconus since: diagnostiziert seit Herbst 2009
Experience with eyeglasses / lenses: trage im Moment auf beiden Augen spezielle weiche Hydrogellinsen (nach meinen Operationen wurde das möglich) harte Kontaktlinsen habe ich nie
richtig vertragen, ein Huchepacksystem hat bei mir jedoch funktioniert.
Operationen: Linkes Auge: Crosslinking im Oktober 2010 in der Berliner Charité,
Mitte Mai 2012 Pentacam-PRK in Dublin bei Dr. Cummings + kurzes Crosslinking 2-3 min
mit neuer IROC UV2000 Lampe

Rechtes Auge : im Mai 2011 SimLC (Athens Protocol) in Dublin (Wellington Eye Clinic) bei Dr. Cummings
Diese kombinierte Methode ist eine Topographie-gesteuerte PRK mit anschließendem Crosslinking nach Dresdner Standard Protokoll ( epi off - 30 min)
Begeiterscheinungen: allergisches asthma bronchiale, Pollenallergie, als Kind früher starke Neurodermitis,
Mögliche Ursachen: Stress und psychische Probleme sind Faktoren, die den Verlauf negativ beeinflussen
Ich über mich: suche den Austausch mit Betroffenen, die topographiegesteuerte PRK und Crosslinking kombiniert haben.

auf der Suche nach Mitbetroffenen mit Langzeiterfahrungen mit Synergeyes (Clearkone), Kerasoft IC Linsen, Technolens, Swisslens oder Minisklerallinsen von Herz,Hecht, Galifa, SO2Clear oder KenPullum

Bitte postet Eure Erfahrungen oder schreibt mich per PN, E-mail oder skype an. Danke Euch!
Ausbildung Ärzte / Optiker: War bisher beim Kontaktlinseninstitut Wahrendorf und im Kontaktlinsenstudio Thümmler in Berlin. Sehr freundliche und kompetente Mitarbeiter dort.

Zur Zeit bin ich bei Herrn Ruge in Hamburg. Er ist genauso wie Frau Wahrendorf spitze!!

Re: weiche Keratokonuslinsen von Technolens - Erfahrungen

Beitrag von Andreas2009 »

Hallo Erhan,

ich kann die Technolens Linsen in gewisserweise schon empfehlen. Ich vertrage leider keine speziellen harten Keratokonuslinsen. Das ist bei jedem individuell anders.

Habe auf meinem linken Auge leider schon Stadium III gehabt. Bin mit den Linsen auf 70% ca gekommen. An sehr guten Tagen mal auf 80%

Ich habe sie hier anpassen lassen (bin aus Berlin) :
http://www.c-u-b-a.de/

Aber am besten wäre, du fragst direkt auf der Homepage bei Technolens nach. Die nennen dir bestimmt einen Anpasser in deiner Nähe. Ideal wäre auch wenn Du denen gleich eine Topographie mitschickst, anhand derer sie sehen können, welchen Grad KK du hast.
Am besten geht die Linse bei Grad 1-2. Der Tragekomfort war wirklich ok.

Ansonsten google auch mal nach Sklerallinsen SO2Clear. Die wollte ich auch irgendwann mal ausprobieren. Die sollen gut sein. Halt uns auf dem laufenden.

Hoffe konnte dir etwas helfen.

Viele Grüße

Andreas
Antworten
  • Similar Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag