Hinweis für neue Teilnehmer/innen:

Ein neuer Account wird nur aktiviert wenn: Es im Feld "KC-Erfahrung" eine sinnvolle Beschreibung in 5-10 vollständigen, lesbaren, verständlichen Sätzen gibt. (Satzbau: Subjekt, Prädikat, Objekt; Orthografie, Grammatik)
Diese Kurzbeschreibung soll den anderen TeilnehmerInnen ermöglichen, euren Wissensstand zum Thema Keratokonus einschätzen zu können. Punkte könnten zum Beispiel sein: "Interesse weil:___; Selbst/Angeh. betroffen:___; Diagnose seit:___; Bisherige Behandlung: Ja/Nein/Art/Warum/Bei; etc.; Eigene Erf. mit Kontaktlinsen, Brille, Vernetzung etc."


---------------
Mit diesen Angaben können andere Teilnehmer gezielter auf Fragen antworten. D.h. je besser die Beschreibung der eigenen Situation und des eigenen Wissens zum Thema Keratokonus erfolgt, desto besser, gezielter können auch die Antworten sein. UND es ist bisher die einzige wirkungsvolle Methode, um das Anmelden von Spam-Accounts recht wirkungsvoll zu verhindern. Ich finde es immer wieder witzig, dass die Spammer diesen Hinweis hier offensichtlich nicht lesen :-)
---------------
Hier in diesem Forum werden seit über 30 Jahren keine Daten gesammelt, analysiert, ausgewertet oder weitergegeben - bis auf die üblichen Serverstatistiken vom Provider (nicht mal die sind öffentlich).
Termine für den "Online-Stammtisch" der Keratokonus Selbsthilfegruppe:

Stammtisch 2025: 12. Feb. - 9. Apr. - 11. Jun. - 13. Aug. - 8. Okt. - 10. Dez. 2025 (19:00 - 21:00 Uhr)
-- zum Teil mit Medizinern / Kontaktlinsenspezialisten - wird vorab bekannt gegeben.

Danach geht es dann im Februar 2026 weiter, am Mittwoch, den 11. - alle zwei Monate, immer der zweite Mittwoch im Monat.

In 2025 ist es geplant ca. 2 bis 4 der sechs Online-Treffen mit fachlicher Begleitung durchzuführen. Die Teilnahme von Fachleuten wird im Vorfeld bekannt gegeben.

Dauerhafter Link zum "Online-Stammtisch": https://lecture.senfcall.de/ker-358-fzk-yqk
(Keine Anmeldung, kein Passwort notwendig - einfach per "Click" zur angegebenen Zeit teilnehmen)

Weitere Infos zu den Stammtischen unter: https://www.forum.keratokonus.de/viewforum.php?f=152
(Zusätzlich oder als Alternative zu den regionalen Treffen.)

Fielmann Erfahungen

Alte Beiträge aus den Bereich K-Adressen und B-Adressen und alles was sich zum Thema Adressen nicht in die anderen Bereichen einsortieren lässt.
Antworten
Timo1983
-
Beiträge: 242
Registriert: 2006-03-27, 17:49
KC-Erfahrung/Experience: Seit der Musterung (2004) KK (beidseitig) und dadurch ausgemustert worden. Jan. 2011 KK links leider bereits im Endstadium Sehkraft nur noch 5 % vor Keratoplastik, rechts KK Anfangsstadium 30 % ohne Sehhilfe, halbes Jahr arbeitsunfähig gewesen
Keratoconus since: 2004 im Alter von 20 Jahren
Experience with eyeglasses / lenses: Mai 2011 erste mal Brille, Korrektur rechts von 30 % ohne Brille auf ca 70-80 % mit Brille möglich
Operationen: Mai 2011 Keratoplastik linkes Auge St. Franziskus-Hospital Münster
Juli 2011 Kollagenquervernetzung rechtes Auge mit Ricrolin Zentrum für Refraktive Chirurgie Münster

Fielmann Erfahungen

Beitrag von Timo1983 »

Vieleicht für den ein oder anderen hier von Nützen. Viel Versprechen aber in der Praxis sieht so etwas ja meistens anders aus.
Bei Fielmann erhalten Sie Gläser in großer Auswahl und von namhaften Herstellern zum garantiert günstigen Preis, dies gilt auch für Fassungen. Dafür stehen wir mit unserer Geld-zurück-Garantie. Des Weiteren haben Sie bei Fielmann auf alle Produkte 3 Jahre Garantie.

Im Allgemeinen wird während des Beratungsgespräches anhand Ihrer Wünsche und Bedürfnisse (Tätigkeit, Hobbys, etc.) der für Sie geeignete Glastyp ermittelt.

Der Glashersteller Zeiss bietet seit einiger Zeit eine neue Technologie (i.Scription) der Glasgestaltung an. Diese Technologie basiert auf der Wellenfrontheorie. Da diese Technik nur vereinzelt den gewünschten Seherfolg erzielt und ein spezielles Messsystem „i Profiler/i Scription“ aus dem Hause Zeiss - auch Relaxed Vision Center genannt -hierfür notwendig macht, ist dieses Glas nicht in unserem Lieferprogramm vorgesehen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Fielmann bietet hier (Gleitsicht-)Gläser aller bekannten Hersteller an. Diese Gläser bedienen die höchsten Sehansprüche unter Berücksichtigung aller anatomischen und optometrischen Zentrierparameter.

Im Allgemeinen wird während des Beratungsgespräches anhand Ihrer Wünsche und Bedürfnisse (Tätigkeit, Hobbys, etc.) der für Sie geeignete Glastyp ermittelt. Bei einem Preisvergleich sind viele verschiedene Faktoren zu berücksichtigen: die genaue Glasstärke, das Glasmaterial (Glas oder Kunststoff), die Art der Entspiegelung (einfach, mehrfach, super), ob ein Kunststoffglas mit oder ohne Hartbeschichtung, mit oder ohne Clean Coat (Pflegeleichtschicht) ausgestattet sein soll, welches Material genau gewünscht ist (Glas und Kunststoff ist in verschiedenen Ausführungen, z. B. extra dünn und/oder flach, erhältlich).

Nach der Wahl des Glases werden die zum optimalen Einarbeiten benötigten Daten (oder auch Parameter genannt) entweder manuell oder mit Hilfe von Video-Mess-Systemen ermittelt, um einen optimalen Sehkomfort zu gewährleisten. Diese sind der Augenabstand, die Durchblickshöhe, der Hornhautscheitelabstand sowie der Vorneigungswinkel, der Fassungsscheibenwinkel und der Leseabstand. Die ermittelten Angaben werden zudem zur Überprüfung auf die Probescheiben der Brille markiert. Diese Angaben können z. B. auch mit Hilfe des in vielen unserer Niederlassungen vorhandenen computergesteuerten Messgerätes der Firma Zeiss, das ZEN F1, ermittelt werden.

Bitte wenden Sie sich für individuelle Preisauskünfte sowie für eine ausführliche und unverbindliche Beratung direkt an eine Fielmann-Niederlassung. Unsere Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch und informieren Sie gerne über alle Glas- und bei Bedarf Fassungsvarianten sowie über unsere Nulltarif-Versicherung der HanseMerkur. Bei Abschluss der Versicherung erhalten Sie eine Nulltarif-Brille ohne Zuzahlung.

Fielmann-Niederlassungen in Ihrer Nähe finden Sie auf unserer Homepage: Fielmann-Niederlassungssuche.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit dieser Information behilflich. Sollten Ihrerseits noch weitere Fragen auftreten, stehen wir Ihnen unter unserer E-Mail-Adresse Kundenservice@fielmann.com zur Verfügung. Sie erreichen unseren Kundenservice bei Bedarf außerdem unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 – 34 35 626. Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest.

Mit freundlichen Grüßen

Fielmann AG

Kundenservice
Babs Johnson
-
Beiträge: 79
Registriert: 2006-10-05, 12:01
KC-Erfahrung/Experience: Bisherige Krankengeschichte:
Habe seit dem 16.Lj. Keratokonus auf beiden Augen gleicher Stärke, mit laufender Verschlechterung. Ich trug über 10 Jahre lang Kontaktlinsen, lange Phasen ohne Beschwerden, dann wieder phasenweise starke Beschwerden.... Visus mit Linsen war bei 80%. Als 2006 die Beschwerden wieder lästig wurden, entschied ich mich, in Hoffnung auf gutes Sehen ohne KL, für die Op auf einem Auge. Ein Arzt riet mir die lamelläre Keratoplastik, welche aber mißglückte und zur einer perforierenden wurde. Mit dem Ergebnis bin ich leider garnicht zufrieden, denn der Astigmatismus ist stärker als vorher und kann nicht mit Brille korrigiert werden und mit Kontaktlinse nicht so gut wie vorher. Eine Laseroperation 2010 sollte eine Verbesserung der Sehleistung bringen, Ergebnis warte ich derzeit noch ab. Insgesamt fühle ich mich leider von Ärzten bisher nicht gut beraten. Ich bin leider erst nach der Keratoplastik darauf gekommen dass mein Keratokunus sehr gut mit Brille korrigier bar ist (rechtes Auge) bzw. korrigierbar gewesen wäre (linkes Auge).
Keratoconus since: Erste Sehprobleme mit 16 Jahren (1995). Diagnose KK bald darauf, aber erst bei einem 2. Augenarzt.
Experience with eyeglasses / lenses: Nach den ersten Sehproblemen wurde mir eine Brille verordnet, das Sehen verschlechterte sich aber schnell. Ein anderer Arzt diagnostizerte KK und verordnete Kontaktlinsen (~1997). Seitdem trug ich immer Kontaktlinsen, die im Laufe der Jahre sehr oft bearbeitet und erneuert werden mußten. Mit Brille habe ich es nie mehr versucht, ich war davon überzeugt dass es nichts bringt! Erst 2008 wurde ich von einem Forumsmitglied hier ermutigt es mit iScription Gläsern zu probieren und siehe da- plötzlich habe ich mit Brille einen Visus von 120% und erfahre erst dann dass mein Keratokonus sehr gut mit Brille korrigierbar ist (rechtes Auge) bzw. korrigierbar gewesen wäre (linkes Auge) ....
Operationen: Im September 2006 mißglückte eine lamelläre Keratoplastik auf dem linken Auge und es wurde während der Op auf eine perforierende Keratoplastik umdisponiert. Nahtentfernung nach 18 Monaten. Mein Visus war 3 Jahre nach der Op auf 60% im Sehtest, welcher meiner meinung nach aber sehr realitätsfremd ist! Denn ich habe eine starke Verzerrung, Doppelbilder und stärkere sog. Starbursts und Halos als vor der Op, konkret einen höheren Astigmatsmus als vorher! Dieser sollte durch eine Laser-Op Anfang 2010 verbessert werden. Ergebnis steht noch aus.
Begeiterscheinungen: Mein rechtes Auge tränt sehr viel. Diagnostiziert wurde ein Verschluß des oberen Tränenkanals, dies wurde als Ursache für das Tränen von ärztlicher Seite aber ausgeschlossen, was mir gänzlich unverständlich ist.
Mögliche Ursachen: keine Ahnung. Schicksal.

Re: Fielmann Erfahrungen

Beitrag von Babs Johnson »

Habe schlechte Erfahrung mit Fielmann gemacht. Sie verwenden keine Zeiss Gläser. Bei höheren Dioptrien-Werten und speziellen Bedürfnissen wie bei KK rate ich von Fielmann ab.
Antworten
  • Similar Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag