Hinweis für neue Teilnehmer/innen:

Ein neuer Account wird nur aktiviert wenn: Es im Feld "KC-Erfahrung" eine sinnvolle Beschreibung in 5-10 vollständigen, lesbaren, verständlichen Sätzen gibt. (Satzbau: Subjekt, Prädikat, Objekt; Orthografie, Grammatik)
Diese Kurzbeschreibung soll den anderen TeilnehmerInnen ermöglichen, euren Wissensstand zum Thema Keratokonus einschätzen zu können. Punkte könnten zum Beispiel sein: "Interesse weil:___; Selbst/Angeh. betroffen:___; Diagnose seit:___; Bisherige Behandlung: Ja/Nein/Art/Warum/Bei; etc.; Eigene Erf. mit Kontaktlinsen, Brille, Vernetzung etc."


---------------
Mit diesen Angaben können andere Teilnehmer gezielter auf Fragen antworten. D.h. je besser die Beschreibung der eigenen Situation und des eigenen Wissens zum Thema Keratokonus erfolgt, desto besser, gezielter können auch die Antworten sein. UND es ist bisher die einzige wirkungsvolle Methode, um das Anmelden von Spam-Accounts recht wirkungsvoll zu verhindern. Ich finde es immer wieder witzig, dass die Spammer diesen Hinweis hier offensichtlich nicht lesen :-)
---------------
Hier in diesem Forum werden seit über 30 Jahren keine Daten gesammelt, analysiert, ausgewertet oder weitergegeben - bis auf die üblichen Serverstatistiken vom Provider (nicht mal die sind öffentlich).
Termine für den "Online-Stammtisch" der Keratokonus Selbsthilfegruppe:

Stammtisch 2025: 12. Feb. - 9. Apr. - 11. Jun. - 13. Aug. - 8. Okt. - 10. Dez. 2025 (19:00 - 21:00 Uhr)
-- zum Teil mit Medizinern / Kontaktlinsenspezialisten - wird vorab bekannt gegeben.

Danach geht es dann im Februar 2026 weiter, am Mittwoch, den 11. - alle zwei Monate, immer der zweite Mittwoch im Monat.

In 2025 ist es geplant ca. 2 bis 4 der sechs Online-Treffen mit fachlicher Begleitung durchzuführen. Die Teilnahme von Fachleuten wird im Vorfeld bekannt gegeben.

Dauerhafter Link zum "Online-Stammtisch": https://lecture.senfcall.de/ker-358-fzk-yqk
(Keine Anmeldung, kein Passwort notwendig - einfach per "Click" zur angegebenen Zeit teilnehmen)

Weitere Infos zu den Stammtischen unter: https://www.forum.keratokonus.de/viewforum.php?f=152
(Zusätzlich oder als Alternative zu den regionalen Treffen.)

Nächstes KC-Treffen: Ja/Nein/Warum/Wer?

Allgemeine Termine zum Thema Keratokonus, zum Beispiel Kongresse in Europa, USA oder Asien. Globale und lokale Treffen von Betroffenen. Stammtische.
Antworten
SiteAdmin
-
Beiträge: 32
Registriert: 2003-05-17, 01:21
KC-Erfahrung/Experience: -
Been thanked: 1 time

Nächstes KC-Treffen: Ja/Nein/Warum/Wer?

Beitrag von SiteAdmin »

In dem Thema Bitte Eure Meinungen zum KC-Treffen '05! kam die Frage nach dem nächsten KC-Treffen auf....

Bitte hier diese und weitere Fragen zum nächsten Treffen diskutieren:

- Was hat die Auswertung des KC-Treffen 05 ergeben?
- Brauchen wir ein nächstes KC-Treffen?
- Warum?
- Wann? (wenn, ja) - 2. Treffen 05?; 2006?; 2007; ?
- Wer organisiert
- Wer wird eingeladen
- wo soll es stattfinden
- andere nationale/intern. Veranst. parallel, gleiches Thema
- Zeitrahmen (1, 2, 3, ... Tage)
- Finanzierung
- Technische Ausstattung
- Film, Foto, Tonaufzeichnung
- ......

Gruß
Angelo M
Beiträge: < 10 - Forenrechte eingeschränkt
Beiträge: 5
Registriert: 2005-09-28, 19:18

Re: Bitte Eure Meinungen zum KC-Treffen '05!

Beitrag von Angelo M »

Hallo,

um das neue Keratokonus-Treffen, vor Weihnachten 2005, vorzubereiten sollte man so vorgehen:

1) Die Organisatoren sollen sich sofort treffen.

2) Die Organisatoren planen das K-Treffen und beschreiben den Patienten alles das, was man dieses Mal mit dem K-Treffen erreichen möchte.

3) Die Patienten, nachdem sie die Ziele des neues K-Treffen erfahren haben, sollten sich via Internet melden und uns Bescheid geben ob sie dabei sein werden.

Es wird Aufgabe der Organisatoren sein das K-Treffen so zu planen dass in den Patienten Interesse geweckt wird.

Nicht vergessen dass WIR die Patienten sind, dass WIR was das Beste für uns ist entscheiden. Die Patienten haben das Recht die Wahreit über alle Operationstechniken zu erfahren, und müssen korrekt und mit Anständigkeit informiert werden. Die OP-Techniken müssen mit einfachen Worten geklärt werden. Viele vervechseln noch RK mit ARK etc.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Patienten nicht dabei sein werden.

Zu mir:
Ich habe seit 25 Jahren beidseitig Keratokonus und ichmusste immer harte K-Linsen tragen. Die K-Linse hat eine Trübung (Leukom) auf der Hornhaut des rechten Auges verursacht. Vor ca. 2 Jahren kam ich auf die ARK von Prof. Lombardi und entschloss mich das rechte Auge (mit der Trübung) operieren zu lassen. Bis jetzt wurde das Auge 2 mal operiert.
Vor der ARK konnte ich 0% sehen Jetzt erreiche ich mit Hilfe der Brille ca 50/60 %. Nachts sind die Störungen immer noch da, ich kann aber gut fernsehen, vorher unmöglich.Mit dem Resultat bin ich natürlich noch nicht zufrieden. Die Behandlung ist aber noch nicht abgeschlossen, es besteht die Möglickeit dass das Auge noch mal mit der ARK operiert wird. Die Trübung, die die Hornhaut durch das tragen von K-Linsen verhärtet hat, behindert zur Zeit die komplette Heilung. Praktisch: Abwarten.

Auf dem linke Auge trage ich eine K-Linse JANUS, und sehe damit 100%
Die JANUS besteht aus 2 Teilen, einem Harten Teil und einem weichen Teil. Einfach gesagt in der Mitte ist sie hart und ausser ist sie weich. Sehr angenehm zu tragen, wie eine weiche Linse.

In den nächsten Tagen werde ich mich bemühen, die notwendige Adresse zu bekommen, damit man die K-Linsen JANUS kriegen kann. Ich weiss, dass jetzt die Linsen in Holland produziert werden.
In der Schweiz sind sie auf jeden Fall erhältlich.

Dazu: es gibt eine Firma in der Schweiz die auf Linsen für Keratokus spezialisiert ist. Die Firma wird eine Linse wie die Janus auf den Markt bringen, die für das Tragen zusätzile Vorteile haben wird. Wenn alles klappt wird die neue Linse am angenehmsten tragbar sein.

Nächste Woche werde ich mich mit der Inhaber der Firma treffen um mehr darüber zu erfahren.

Ich wiederhole: Die Kontaktlinsen sind für Keratokonus Patienten enorm wichtig.

Angelo
SiteAdmin
-
Beiträge: 32
Registriert: 2003-05-17, 01:21
KC-Erfahrung/Experience: -
Been thanked: 1 time

Re: Nächstes KC-Treffen: Ja/Nein/Warum/W

Beitrag von SiteAdmin »

Hallo Angelo,

es wäre für alle Besucher des Forums hilfreich, wenn du Angaben zu deiner Person, deiner Erfahrung mit Kontaktlinsen, etc. in deinem "Profil" speichern würdest.

Es lesen vielleicht nicht alle diesen Beitrag hier und stellen dir dann möglicherweise immer wieder die gleichen Fragen, die du hier schon beantwortet hast.

Danke und Gruß
Tim_OS_78
Administrator/in
Beiträge: 779
Registriert: 2003-06-03, 21:48
KC-Erfahrung/Experience: Ich denke ich hatte die typische KC-Karriere mit vielen Ärzten und Optikern, die keine Ahnung hatten. Es dauerte 6 Monate bis der KC diagnostiziert war. Danach brauchte es noch einige Zeit bis ich einen fähigen Optiker vor der Haustür in Osnabrück gefunden hatte.
Stand Oktober 2008 bin ich zufrieden auch die beiden Operationen gemacht zu haben, denn seitdem brauche ich nicht mehr alle 3 Monate neue Linsen. Die Augen sind seitdem einigermaßen stabil. Also auch wenn das primäre Ziel der OPs eine Sehverbesserung zu erreichen, nicht erreicht wurde, so war es doch ein Erfolg.
Keratoconus since: Ich habe den KC etwa mit 20 Jahren bekommen, das war 1998. Das ging sehr rapide bergab. Und innerhalb von kürzester Zeit war eine zufriedenstellende Sehstärke nur noch mit Kontaktlinsen zu erreichen.
Experience with eyeglasses / lenses: Ich trage täglich mehr als 10 Stunden die Kontaktlinsen und das ist auch mein Mittel der Wahl, da das schlechte linke Auge mit Brille nicht zu korrigieren ist und bei einem Visus von 0% bleibt.
Operationen: Februar 2005 ARK in Rom auf beiden Augen.
Juli 2005 Vernetzung auf dem linken Auge.
Been thanked: 2 times

Re: Nächstes KC-Treffen: Ja/Nein/Warum/Wer?

Beitrag von Tim_OS_78 »

Hallo Angelo,

ich bin der Meinung wer meckert oder solch Ziele verfolgt, der soll es besser machen bzw. seinen Vorstellungen entsprechend. Von daher solltest Du dann dieses Treffen führend organisieren.

Dann noch zu Deiner Geschichte. Wenn ich Dich richtig verstanden hab, benutzt Du Links eine Linse und Rechts ein Brillenglas, ist dem tatsächlich so? Funktioniert das denn oder bekommt das Gehirn Probleme mit den Bildern? Was sagt der Prof. dazu das Du nur das eine Auge hast machen lassen?
Wurdest Du nur einmal operiert? Und kommst dann von Null auf 50/60%? Das fände ich schon wahnsinn. Bei mir hat sich nach 21 Schnitten ja nichts getan gehabt. 0% sind 0% geblieben...

VG
Tim
andyH.
-
Beiträge: 460
Registriert: 2005-02-07, 21:57
KC-Erfahrung/Experience: kommt noch
Keratoconus since: ungefähr mit 16
Operationen: volles Programm:

linkes Auge: Tranplantation, wegen zu hoher Krümmung, danach noch gelasert. Trotzdem nur ca.60% mit starker Brille

rechts: zirkuläre Keratotomie mit Titanringring- hat überhaupt nicht funktioniert,
danach 2mal Operation in Rom bei Dr. Lombardi: ARK. Dann mit Brille ca.80%, aber Schmerzen im Auge und ständig schwankender Visus und Kopfschmerz
Sept. 09 Transplantation in Homburg.
Begeiterscheinungen: häufig Kopfschmerzen
Mögliche Ursachen: wenn ich das mal wüsste
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: Nächstes KC-Treffen: Ja/Nein/Warum/Wer?

Beitrag von andyH. »

Kurz meine Meinung:

Ich denke beim letzten Treffen sind uns vorrangig die Möglichkeiten der Behandlung dargelegt worden.

Dieses Mal müsste das Treffen mehr Diskussionen beinhalten, vielleicht ist das dann noch anstrengender und hitziger.

Aber es wäre das beste Experten wie Krumeich,Lombardi, Kolhaas etc. in einer Runde zu haben um in einer Diskussion direkt die Pro`s und Kontra`s für jeden Methode zu finden.Das bringt mehr als wenn jeder einfach nur seine Methode vorstellt.

Die Idee mit den 2 Tagen finde ich gut. Samstags nur die Betroffenen und Sonntags Diskussion mit den Behandlern.

Würde mir von der Dirkussion sehr viel erhoffen, es wäre dieses Mal schon toll gewesen wäre Dr. Krumeich da und hätte sachlich auf Lombardis kleine Kritik bzgl. der OP-Methode reagieren können, dann würden wir auch endlich mal weiterkommen!
Günter
Administrator/in
Beiträge: 1067
Registriert: 2003-06-03, 15:12
KC-Erfahrung/Experience: - Ende 1978 Diagnose KC , mit 14 jahren
- Ende 1990 endgültiger zusammenbruch des rechten Auges, ca. 5% Sehfähigkeit
- April 1991 KP (Keratoplastik, Hornhauttransplantation) rechtes Auge in Heidelberg
- 1993 endgültiger Zusammenbruch des linken Auges, tragen von Linsen nicht mehr möglich, ca. 5% Sehfähigkeit (Visus)
- 1993 fast zur gleichen Zeit, rechtes Transplantiertes Auge wieder einsatzfähig, mit Linse ca. 80%
- Dezember 1995 KP linkes Auge in Jena
- 1997 linkes Transplantiertes Auge wieder einsatzfähig, mit Linse ca. 80%
- 2000 habe einen neuen Optiker, und klasse Linsen jetzt auf beiden Augen ca. 120%
- 2012 Abstoßungsreaktion auf dem linken Auge
- 2013 hohe Belastung für das rechte Auge, das Auge wird instabil. Rekeratokonus mit steigender Instabilität beider Augen
- 2015 März 2015 erneute KP links
- rechtes Auge wird mit Medikamenten einigermaßen stabil gehalten
- 2017 Mai, das linke Auge ist soweit stabil, das ich wieder eine
Kontaktlinse auf dem Auge tragen kann damit erreiche ich einen Visus
von ca. 1,0 (100%). Somit kann ich wieder auf beiden Augen vernünftig
sehen.
Keratoconus since: Ab dem Alter von 14 Jahren.
Experience with eyeglasses / lenses: Mit meinen harten Kontaktlinsen komme ich im großen Ganzen gut klar.

Ich trage sehr gut angepasste quartantenspezifische Kontaktlinsen, von FALCO. Mit diesen erreiche ich einen Visus von ca. 1,0 (100%) auf beiden Augen.

Die Tragezeit der Kontaktlinsen beträgt ca. 10 Stunden pro Tag.
Ohne Kontaktlinsen habe ich links einen Visus von ca. 0.05 (5%) und rechts < 0.05(5%).

Mit einer iScription Brille komme habe ich links ca. 0,3 (30%) und rechts 0,3 (30%).
Operationen: Auf beiden Augen eine Keratoplastik (Hornhauttransplantation)
Has thanked: 57 times
Been thanked: 34 times

Re: Nächstes KC-Treffen: Ja/Nein/Warum/Wer?

Beitrag von Günter »

Hallo,

ich würde es sehr begrüßen, wenn wir nächstes Jahr wieder ein Treffen machen könnten.

Leider was bei diesem Treffen wenig Zeit für Kontaktaufnahmen, wegen den Vorträgen, die mehr Zeit in Anspruch genommen haben als geplant.
Aus diesem Grund sollte das Treffen länger gehen.
Hier stellt sich die Frage, ob man das Treffen früher anfängt, oder über 2 Tage macht? (Beides finde ich nicht so toll, aber eine dieser Lösungen wird man wählen müssen.)

Beim nächsten Treffen sollte darauf geachtet werden, das die Referenten die Redezeit nicht sehr stark überziehen.
Die Idee mit den Namensschildern finde ich gut, denn ich hätte gerne noch mit einigen Leuten aus dem Forum gesprochen, die ich einfach nicht gefunden habe.
Weiter fände ich gut, wenn auch betroffene kurze Vorträge über sich halten könnten, und über ihre Erfahrungen berichten könnten, z.B. ein Transplantierter, ein ARK operierter, ein mit der Vernetzungsmethode behandelter usw.

Mehr Raum/Zeit lassen für private Kontaktaufnahmen fände ich sehr sinnvoll.
Vielleicht könnte man auch Diskussiongruppen einrichten, die über ein Thema reden.
Gruß Günter
5ven
-
Beiträge: 85
Registriert: 2005-04-14, 11:21
KC-Erfahrung/Experience: Der Keratoconus wurde bei mir (offiziell) mit 17 entdeckt (1998). Mit 15 hatte ich -glaub ich- eine Brille bekommen. Mit ungefähr 17 dann harte Kontaktlinsen.
2001 verschlechterte sich meine Sicht dann innerhalb eines halben Jahres von 40% auf unter 15% auf dem rechten Auge. 2002 perforierende KP (nur rechts) bei Prof. Neuhann. Nach fast zwei Jahren konnt ich dann mit Brille wieder 100% sehen. zur Zeit: Rechts 90% mit Brille. Links mit Brille 60%, mit harten Kontaktlinsen wären 100% möglich, aber leider vertrage ich die trotz supertollen neuen Linsen trotz 3 Monaten Versuchszeit max. 2h und das geht beruflich nicht.
Begeiterscheinungen: Allergien

Re: Nächstes KC-Treffen: Ja/Nein/Warum/Wer?

Beitrag von 5ven »

Hi,

ich denke es sollte auf jeden Fall im nächsten Jahr ein KC-Treffen geben.
Vor Weihnachten halte ich für zu kurzfritsig, da es doch einige Vorbereitungen bedarf. Vor allem sollte man versuchen möglichst viele Redner zu bekommen und diese sind bestimmt schon ausgebucht!!!

Zweit Tage sind sicherlich nicht verkehrt, ebenso Namensschilder und vielleicht Diskussionsgruppen!!!

Gruß
sven
Antworten
  • Similar Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag