Ein neuer Account wird nur aktiviert wenn: Es im Feld "KC-Erfahrung" eine sinnvolle Beschreibung in 5-10 vollständigen, lesbaren, verständlichen Sätzen gibt. (Satzbau: Subjekt, Prädikat, Objekt; Orthografie, Grammatik)
Diese Kurzbeschreibung soll den anderen TeilnehmerInnen ermöglichen, euren Wissensstand zum Thema Keratokonus einschätzen zu können. Punkte könnten zum Beispiel sein: "Interesse weil:___; Selbst/Angeh. betroffen:___; Diagnose seit:___; Bisherige Behandlung: Ja/Nein/Art/Warum/Bei; etc.; Eigene Erf. mit Kontaktlinsen, Brille, Vernetzung etc."
---------------
Mit diesen Angaben können andere Teilnehmer gezielter auf Fragen antworten. D.h. je besser die Beschreibung der eigenen Situation und des eigenen Wissens zum Thema Keratokonus erfolgt, desto besser, gezielter können auch die Antworten sein. UND es ist bisher die einzige wirkungsvolle Methode, um das Anmelden von Spam-Accounts recht wirkungsvoll zu verhindern. Ich finde es immer wieder witzig, dass die Spammer diesen Hinweis hier offensichtlich nicht lesen

---------------
Hier in diesem Forum werden seit über 30 Jahren keine Daten gesammelt, analysiert, ausgewertet oder weitergegeben - bis auf die üblichen Serverstatistiken vom Provider (nicht mal die sind öffentlich).
Stammtisch 2025: 12. Feb. - 9. Apr. - 11. Jun. - 13. Aug. - 8. Okt. - 10. Dez. 2025 (19:00 - 21:00 Uhr)
-- zum Teil mit Medizinern / Kontaktlinsenspezialisten - wird vorab bekannt gegeben.
Danach geht es dann im Februar 2026 weiter, am Mittwoch, den 11. - alle zwei Monate, immer der zweite Mittwoch im Monat.
In 2025 ist es geplant ca. 2 bis 4 der sechs Online-Treffen mit fachlicher Begleitung durchzuführen. Die Teilnahme von Fachleuten wird im Vorfeld bekannt gegeben.
Dauerhafter Link zum "Online-Stammtisch": https://lecture.senfcall.de/ker-358-fzk-yqk
(Keine Anmeldung, kein Passwort notwendig - einfach per "Click" zur angegebenen Zeit teilnehmen)
Weitere Infos zu den Stammtischen unter: https://www.forum.keratokonus.de/viewforum.php?f=152
(Zusätzlich oder als Alternative zu den regionalen Treffen.)
Veranstaltungen, Übersicht (09.07.2005)
-
- -
- Beiträge: 573
- Registriert: 2003-12-10, 20:12
Veranstaltungen, Übersicht (09.07.2005)
[ Zuletzt bearbeitet ]
[ von: Frank B ]
[ Datum: 09.07.2005 ]
[ Uhrzeit: 10:15 Uhr ]
==============================================================
September 2005
25. – 29.09.2005, Sonntag – Donnerstag, ICC Berlin
103. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) & 15th SOE Congress 2005
http://www.soe2005.org (englisch)
http://www.soe2005.org/index.php?lan=d (deutsche Seite hat einen geringeren Umfang)
25.09.2005, Sonntag, ICC Berlin
Symposium Keratokonus
Strukturelle, zelluläre und biochemische Veränderungen beim Keratokonus
Guthoff R. F.
Rostock
Epidemiologie, Risikofaktoren und Diagnostik des Keratokonus
Duncker G. I. W., Grünauer-Kloevekorn C.,
Universitäts-Augenklinik Halle/Saale
Zitat: "Aufgrund des Risikos eines Keratokonus-Rezidivs nach perforierender Keratoplastik wird den Keratozyten eine entscheidende Rolle zugeschrieben und vermutet, daß das Einwachsen von Wirts-Keratozyten in das Transplantat zu einem Wiederauftreten der Erkrankung führen kann."
http://www.soe2005.org/index.php?site=a ... 471&lang=d
Biomechanik und biophysikalische Modifizierung des Hornhautkollagens durch Riboflavin/UVA-Vernetzung
Spoerl E.
Augenklinik, Universitätsklinikum, Dresden,
http://www.soe2005.org/index.php?site=a ... 472&lang=d
Klinische Ergebnisse der UV-Vernetzung beim Keratokonus und der Keratektasie nach Lasik
Kohlhaas M.
Universitäts-Augenklinik Carl Gustav Carus Dresden
Zitat: "Die Hornhautvernetzung beim Keratokonus und bei einer Keraektasie nach Lasik ist eine effiziente Methode, die Hornhautstabilität und -festigkeit zu erhöhen. Die Riboflavin/UVA-Behandlung sollte bei jeder gesicherten Keratokonus- und Keratektasieprogression durchgeführt werden, wodurch die Anzahl der perforierenden Keratoplastiken reduziert werden könnte."
http://www.soe2005.org/index.php?site=a ... 470&lang=d
Operative Strategien zur Behandlung des Keratokonus
Seitz B., Langenbucher A., Naumann G. O. H., Kruse F. E.
Department of Ophthalmology, University od Erlangen-Nürnberg, Erlangen,
Zitat "Um den gefürchteten Astigmatismus-Anstieg nach Fadenentfernung beim Keratokonus zu vermeiden, sollte ein Trepansystem für die perforierende Keratoplastik verwendet werden, das die spannungsfreie symmetrische Einpassung eines kreisrunden Spenderscheibchens in ein kreisrundes Empfängerbett mit kongruenten unproblematisch wasserdicht adaptierenden Schnittkanten sicherstellt. Diese Ansprüche an eine optimale Trepanation bei instabiler Kornea mit variabler Dicke werden derzeit am ehesten durch die kontaktfreie nichtmechanische Lasertrepanation erfüllt."
http://www.soe2005.org/index.php?site=a ... 468&lang=d
Neue Strategien in der Kontaktlinsenversorgung des Keratokonus
Bischoff G.
Medical Eye-Care Augenklinik und Praxis, Hamburg
http://www.soe2005.org/index.php?site=a ... 469&lang=d
24.09.2005, Samstag, Sulz-Bergfelden
Keratokonus Treffen
ab 14.00 Uhr
in der Dickeberg-Halle, Schulstraße
72172 Sulz-Bergfelden
(Baden-Württemberg)
http://www.forum.keratokonus.de/viewtopic.php?t=780
==============================================================
Juli 2005
10.07.2005, Sonntag, Dortmund
Ausstellung: „Keratokonus 25“
Dortmunder Künstler: Vincenzo Mango
Ausstellungseröffnung: Sonntag, 10. Juli 2005 ab 11.00 Uhr
Freizeithaus im Revierpark Wischlingen
Höfkerstr. 12
44149 Dortmund
http://www.forum.keratokonus.de/viewtopic.php?t=1142
==============================================================
Juni 2005
23. – 26.06.2005, Donnerstag – Sonntag, Nürnberg
18. Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)
http://www.doc-nuernberg.de
17. – 18.06.05, Freitag – Samstag, Duisburg
Tag der offenen Tür
Klinik für Refraktive Chirurgie
des Evangelischen Krankenhauses (EJK) Duisburg-Nord
Chefarzt, Dr. med. Mark Tomalla
Fahrner Str.133
47169 Duisburg
http://www.forum.keratokonus.de/viewtopic.php?t=1102
==============================================================
-
- Administrator/in
- Beiträge: 779
- Registriert: 2003-06-03, 21:48
- KC-Erfahrung/Experience: Ich denke ich hatte die typische KC-Karriere mit vielen Ärzten und Optikern, die keine Ahnung hatten. Es dauerte 6 Monate bis der KC diagnostiziert war. Danach brauchte es noch einige Zeit bis ich einen fähigen Optiker vor der Haustür in Osnabrück gefunden hatte.
Stand Oktober 2008 bin ich zufrieden auch die beiden Operationen gemacht zu haben, denn seitdem brauche ich nicht mehr alle 3 Monate neue Linsen. Die Augen sind seitdem einigermaßen stabil. Also auch wenn das primäre Ziel der OPs eine Sehverbesserung zu erreichen, nicht erreicht wurde, so war es doch ein Erfolg. - Keratoconus since: Ich habe den KC etwa mit 20 Jahren bekommen, das war 1998. Das ging sehr rapide bergab. Und innerhalb von kürzester Zeit war eine zufriedenstellende Sehstärke nur noch mit Kontaktlinsen zu erreichen.
- Experience with eyeglasses / lenses: Ich trage täglich mehr als 10 Stunden die Kontaktlinsen und das ist auch mein Mittel der Wahl, da das schlechte linke Auge mit Brille nicht zu korrigieren ist und bei einem Visus von 0% bleibt.
- Operationen: Februar 2005 ARK in Rom auf beiden Augen.
Juli 2005 Vernetzung auf dem linken Auge. - Been thanked: 2 times
Re: Veranstaltungen, Übersicht (08.07.2005)
mal wieder ganze Arbeit von Dir!

Viele Grüße sendet
Tim
-
- Similar Topics
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 73 Antworten
- 7771 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anja_1
-
- 14 Antworten
- 1686 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von happy
-
- 8 Antworten
- 949 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mane
-
- 32 Antworten
- 2609 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nicole
-
- 36 Antworten
- 2864 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von RomanTK
-
- 2 Antworten
- 704 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anja_1
-
- 27 Antworten
- 2529 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von arttur
-
- 12 Antworten
- 1303 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anja_1
-
- 1 Antworten
- 613 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Frank B
-
- 9 Antworten
- 4190 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Markus