Hinweis für neue Teilnehmer/innen:

Ein neuer Account wird nur aktiviert wenn: Es im Feld "KC-Erfahrung" eine sinnvolle Beschreibung in 5-10 vollständigen, lesbaren, verständlichen Sätzen gibt. (Satzbau: Subjekt, Prädikat, Objekt; Orthografie, Grammatik)
Diese Kurzbeschreibung soll den anderen TeilnehmerInnen ermöglichen, euren Wissensstand zum Thema Keratokonus einschätzen zu können. Punkte könnten zum Beispiel sein: "Interesse weil:___; Selbst/Angeh. betroffen:___; Diagnose seit:___; Bisherige Behandlung: Ja/Nein/Art/Warum/Bei; etc.; Eigene Erf. mit Kontaktlinsen, Brille, Vernetzung etc."


---------------
Mit diesen Angaben können andere Teilnehmer gezielter auf Fragen antworten. D.h. je besser die Beschreibung der eigenen Situation und des eigenen Wissens zum Thema Keratokonus erfolgt, desto besser, gezielter können auch die Antworten sein. UND es ist bisher die einzige wirkungsvolle Methode, um das Anmelden von Spam-Accounts recht wirkungsvoll zu verhindern. Ich finde es immer wieder witzig, dass die Spammer diesen Hinweis hier offensichtlich nicht lesen :-)
---------------
Hier in diesem Forum werden seit über 30 Jahren keine Daten gesammelt, analysiert, ausgewertet oder weitergegeben - bis auf die üblichen Serverstatistiken vom Provider (nicht mal die sind öffentlich).
Termine für den "Online-Stammtisch" der Keratokonus Selbsthilfegruppe:

Stammtisch 2025: 12. Feb. - 9. Apr. - 11. Jun. - 13. Aug. - 8. Okt. - 10. Dez. 2025 (19:00 - 21:00 Uhr)
-- zum Teil mit Medizinern / Kontaktlinsenspezialisten - wird vorab bekannt gegeben.

Danach geht es dann im Februar 2026 weiter, am Mittwoch, den 11. - alle zwei Monate, immer der zweite Mittwoch im Monat.

In 2025 ist es geplant ca. 2 bis 4 der sechs Online-Treffen mit fachlicher Begleitung durchzuführen. Die Teilnahme von Fachleuten wird im Vorfeld bekannt gegeben.

Dauerhafter Link zum "Online-Stammtisch": https://lecture.senfcall.de/ker-358-fzk-yqk
(Keine Anmeldung, kein Passwort notwendig - einfach per "Click" zur angegebenen Zeit teilnehmen)

Weitere Infos zu den Stammtischen unter: https://www.forum.keratokonus.de/viewforum.php?f=152
(Zusätzlich oder als Alternative zu den regionalen Treffen.)

Durch i.Scription zur Diagnose Keratokonus?

Alte Beiträge aus den Bereich K-Adressen und B-Adressen und alles was sich zum Thema Adressen nicht in die anderen Bereichen einsortieren lässt.
Antworten
joris
Beiträge: < 10 - Forenrechte eingeschränkt
Beiträge: 1
Registriert: 2008-10-28, 10:14
KC-Erfahrung/Experience: V.a. Keratokonus
Keratoconus since: Den ersten Verdacht auf einen KK äußerte ein Optiker 2001. In ophthalmologischer Behandlung bin ich immer -mehr oder weniger -regelmäßig seit 1997, als ich wegen einer Optikus-Neuritis zum Ausschluß einer MS unter anderem in der Neuro-Ophthalmologie war.
Bei keinem Arztbesuch wurde das Thema KK auch nur angesprochen, so dass ich etwas von der Rolle war, weil mein Optiker das " Versagen" von i-scription auf einen möglichen KK schob. Habe mich informiert und bin nun etwas beruhigt.
Nächstes Jahr werde ich bei der routinemäßigen Kontrolle mal danach fragen. Die Zeit drängt ja nicht...
Experience with eyeglasses / lenses: Brille trage ich wegen Myopie und Astigmatismus rechtsbetont seit 20 Jahren. Letztes Jahr bin ich an einen Optiker geraten, der sich die "Rettung der Winkelfehlsichtigen" auf die Fahnen geschrieben hat, und ich muß sagen, meine Spannungskopfschmerzrate sank um 80%, die der Migräne etwas weniger.
So bin ich mit Brille ganz zufrieden, zumal ein Versuch mit Kontaktlinsen vor 5 Jahren wegen max Tragezeiten von 4 h alle 2-3 Tage scheiterte.
Begeiterscheinungen: Als Nebenerkrankung leide ich unter einer Neurodermitis, die periokulär am stärksten ausgeprägt ist.
Mögliche Ursachen: Durch den Juckreiz der lange unbehandelten Ekzeme kam es zu chronischem Augenreiben, später zum Einsatz corticoidhaltige Cremes. Ist das ein disponierender Faktor?
Ich über mich: Ich bin Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit breitem Interesse.

Durch i.Scription zur Diagnose Keratokonus?

Beitrag von joris »

Hallo,
bin erst seit kurzem hier im Forum, kam sozusagen über iScription dazu. Habe mich wegen eines durch die üblichen Gläser nicht auszugleichenden Astigmatismus von -4 dpt nach Beratung durch meinen fitten Optiker dazu entschlossen. Die Publicitity ist ja ganz ordentlich, die Berichte in anderen Augenforen positiv, so dass die 100 Euro mehr es wert schienen. Leider merkte ich dann aber keinen Unterschied. Weder Tag noch Nacht. Mein Optiker schickte die Brille an Zeiss zurück, um auszuschließen, dass die vergessen hatten, iScription einzubauen. Hatten sie nicht, machten sich aber viele Gedanken, weswegen ich nicht davon profitiere, und kamen dann auf einen möglichen Keratokonus.
Beruhigt mich irgendwie, dass auch andere von dem neuen System nicht begeistert sind.
Mein Visus ist am guten Auge 1,2 , sodass ich bei mangelnder therapeutischer Konsequenz noch zögere, einen Augenarzt außerhalb des üblichen Kontrollzeitraumes aufzusuchen.
Hätte ich irgendetwa davon, "zu wissen, es ist Keratokonus"? :wink:
Ciao, Joris
Martian
-
Beiträge: 144
Registriert: 2008-01-10, 09:01
KC-Erfahrung/Experience: Lange Geschichte...
Keratoconus since: Diagnosealter 37, ein halbes Jahr bis zur "offiziellen" Diagnose,
Erkrankungsalter sehr wahrscheinlich so mit ca. 18, weil damals die Blendempfindlichkeit tagsüber zugenommen und die Detailzeichnung im Schatten bei Gegenlicht z.B. abgenommen hat
Experience with eyeglasses / lenses: Kontaktlinsenunverträglichkeit, vor der OP tägliche starke Kopfschmerzen mit Brille
Operationen: Mini-ARK + Vernetzung auf beiden Augen im Juni 2008
Visus ohne / mit Brille vorher: 0,05 / 0,5
Visus ohne / mit Brille nachher: 0,2 - 0,3 / 0,8 - 1,0
Erklärung für den vergleichsweise "schlechten" Visuswert ohne Brille nach der ARK:
Da ich zusätzlich zum KK noch kurzsichtig war, habe ich mit Dr. Lombardi eine Unterkorrektur vereinbart, weil bei mir die Presbyopie (Altersweitsichtigkeit) so weit nun auch nicht mehr entfernt ist und ich nicht jetzt bereits durch die OP in eine Weitsichtigkeit rutschen wollte.
Begeiterscheinungen: Allergien
Mögliche Ursachen: Definitiv Stress... in Verbindung mit genetischen und umweltbedingten Ursachen
Been thanked: 2 times

Re: Durch i.Scription zur Diagnose Keratokonus?

Beitrag von Martian »

Hallo Joris,

willkommen im Forum!
joris hat geschrieben:...Mein Visus ist am guten Auge 1,2 , sodass ich bei mangelnder therapeutischer Konsequenz noch zögere, einen Augenarzt außerhalb des üblichen Kontrollzeitraumes aufzusuchen.
Hätte ich irgendetwa davon, "zu wissen, es ist Keratokonus"? :wink:
Was genau meinst du mit "mangelnder therapeutischer Konsequenz"? Dass es in dem Sinne keine Heilung für Keratokonus durch Behandlungsmöglichkeiten gibt oder etwas völlig anderes?

Na ja, "zu wissen, es ist Keratokonus" würde dir die Möglichkeit eröffnen, dich schon zu einem Zeitpunkt, wo dein Visus noch ordentlich ist, mit Optionen für eine Behandlung zu beschäftigen, lassen kannst du sowohl die Beschäftigung mit dem Thema an sich immer noch wie du auch Behandlungsmöglichkeiten unbeansprucht links liegen lassen kannst, wenn du nach reiflicher Überlegung für dich zu einem "Ablehnungsbeschluss" kommst und/oder dein Konus nur sehr langsam fortschreitet.

Ob du für dieses Wissen tatsächlich und auch zum jetzigen Zeitpunkt einen Augenarzt brauchst, steht natürlich auf einem völlig anderen Blatt :::wink2. Entscheiden, wie es um dein persönliches Informations-, Wissens- und "offizielles" Diagnosebedürfnis bestellt ist, kannst du ohnehin selbst am besten.

Viele Grüße
Britta
Antworten
  • Similar Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag